Ziel des Projekts "Bergsteigerhelm" war es, ein innovatives und nachhaltiges Designkonzept zu entwickeln. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Gestaltung der Helmschale. In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften/ Nachwachsende Rohstoffe der Hochschule Madgeburg-Stendal generierten wir hierzu Ideen und setzten diese in verschiedenen Konzepten um. Dabei wurde stark auf Nachhaltigkeit geachtet, denn im Mittelpunkt des Projektes stand ein Biokunststoff, welcher einen guten, ökologischen »footprint« hinterlässt.
Während der Konzeptentwicklung stellten wir fest, dass der perfekte Helm nicht existiert. Die richtige Wahl des Helmes ist immer von den herrschenden Einsatzbedingungen abhängig. Außerdem ist jeder Kopf verschieden. Als Projektziel habe ich mir vorgenommen, den Tragekomfort des Helmes zu erhöhen. Bei der Analyse fiel auf, dass der Helm viel Spielraum zum seitlichen Verrutschen bietet. In Längsrichtung ist ein Verrutschen des Helmes durch die Ergonomie des Kopfes nicht so einfach möglich. Ein seitlich angebrachtes Luftpolster könnte für den optimalen Halt sorgen, da es sich an jede Kopfform anpasst und den seitlichen Spielraum zwischen Helm und Kopf verringert.